Statistik-Tutorials in SPSS
Die 7 Schritte zur Datenanalyse
Das passende statistische Verfahren wählen
Datenaufbereitung in Excel und SPSS
Explorative und deskriptive Statistiken
Inferenzstatistik (Hypothesenprüfung)
Datenvisualisierung
Interpretation der Daten
Ergebnisteil formulieren nach APA & Co.
FAQ
Wann und wie erhalte ich Zugriff, sobald ich ein Video erworben habe?
Du erhältst sofort nach deiner Bestellung eine E-Mail mit Bestellbestätigung und einem Link. Über den Link kannst du das Video entweder Online ansehen (streamen) oder herunterladen. Bitte beachte beim Herunterladen das Copyright.
Falls du nach 5 Minuten keine Mail erhalten haben solltest, checke bitte deinen Spam-Ordner. Falls auch dort keine Mail sein sollte, schreibe mir umgehend eine E-Mail an Sebastian@Saur-Statistik.de oder benutze das Kontaktformular.
Erhalte ich noch etwas neben den Videos selbst?
Ja. Beim Kauf eines Videos bekommst du eine dazugehörige PDF, die alle einzelnen Schritte aufzeigt, die du durchführen musst, um deine Hypothesen korrekt auszuwerten.
Ich versuche, während des Videos alle einzelnen Schritte detailliert darzustellen. Wenn dir jedoch etwas zu schnell geht oder du nochmal etwas wiederholen willst, ist die PDF als eigenständiges Dokument gedacht, in der du alles nachschauen kannst.
Ich zitiere dabei auch aktuelle Literatur, auf die du auch verweisen kannst.
Was ist der Inhalt vom kostenlosen R Video?
Beim Kauf eines Videos erhältst du zusätzlich kostenlos ein Einführungsvideo in R.
Darin zeige ich dir Schritt für Schritt:
✅ wie du R und RStudio herunterlädst und installierst
✅ welche Datentypen es in R gibt
✅ welche Grundfunktionen R hat
✅ wie du Daten aus Excel oder SPSS importierst
✅ wie du mit R-Skripten arbeitest
✅ wie du mit fehlenden Werten umgehen kannst
✅ wie du Grafiken erstellst
✅ wie du deskriptive Statistiken berechnest
Brauche ich Vorkenntnisse (in SPSS)?
Du brauchst keine Vorkenntnisse in R. Allerdings ist es hilfreich, dir das 30-minütige Video "Einführung in R", das du kostenlos beim Kauf eines Tutorials erhältst, anzuschauen.
Auch bezüglich Statistik brauchst du keine Vorkenntnisse - ein grundlegendes Verständnis, z.B. was Gruppen und Mittelwerte sind, erleichtert jedoch das Verständnis. Alle komplexeren Begriffe werden erklärt.
Wie lange dauern die Videos?
Einführung in R: ca. 30 Minuten
Welches statistische Verfahren soll ich anwenden?: ca. 10 Minuten
Gruppenvergleiche mit R: t-test & ANOVA: ca. 35 Minuten
Wieso ein Video kaufen, wenn es YouTube Tutorials gibt?
DDie Erfahrung zeigt, dass viele Studierende an der korrekten Anwendung statistischer Methoden trotz zahlreicher Youtube & Co. Tutorials scheitern. Das hat mehrere Gründe:
1. Die Videos sind oft in einem Format von 5-10 Minuten und erklären nur die Anwendungsschritte, nicht die Logik dahinter.
2. Es wird kein begleitendes Material zur Seite gestellt, das den Code bzw. die Syntax bereitstellt und erläutert.
3. Durch die Kürze der Videos sind relevante Informationen oft auf mehrere Videos / Websiten aufgeteilt. Oft kann man selbst aber nicht bewerten, ob man nun alles berücksichtigt hat.
4. Es werden nur gelegentlich Literaturangaben gemacht und diese sind häufig veraltet.
5. Viele Tutorials überspringen wichtige Schritte, erläutern diese nicht ausreichend oder sind auf einem veralteten Stand. Teile der Inhalte sind sogar fehlerhaft.
Ich habe beim Erstellen der Tutorials darauf geachtet, dass ich diese Punkt so adressiere, dass diese von Laien verstanden und korrekt angewendet werden können. Der Inhalt der Tutorials ist im Austausch mit und nach Feedback von Studierenden entstanden.
Welches statistische Verfahren soll ich anwenden?
-
-
Das lernst du im kostenlosen Tutorial
➤ Egal, ob R oder SPSS: Welches statistische Verfahren das richtige für deine Hypothesen und Daten ist
➤ Wie du bereits vorab Hypothesen formulierst, die dir genau vorgeben, welches statistische Verfahren das passende ist
➤ Wie du, falls du bereits Hypothesen formuliert hast, anhand deiner Daten die passenden Verfahren auswählst
➤ Am Ende des kostenlosen Videos weißt du, welches Verfahren du einsetzen musst. Wenn dir das kostenlose Video gefällt, kannst du danach anwendungsorientierte Videos zu den häufigsten statistischen Verfahren in SPSS und R erwerben.
Statistik-Tutorials in SPSS
Gruppenvergleiche mit SPSS: t-Test & ANOVA
-
-
Das lernst du im Tutorial
1. Schritt-für-Schritt-Erklärungen zu t-Tests & ANOVAs
- Für unabhängige und abhängige Stichproben (inkl. warum der Welch-Test oft besser ist).
- Du lernst: einfaktorielle, zweifaktorielle, Repeated Measures & Mixed ANOVA praxisnah und verständlich.
2. Voraussetzungen prüfen und was du tun kannst, wenn sie nicht erfüllt sind- Prüfung aller Voraussetzungen für die entsprechenden Tests
- Falls diese verletzt sind: Anwendung nicht-parametrischer oder robuster Verfahren als Alternative inkl. Schritt-für-Schritt Anleitung
- Entscheidungshilfe, was bei dir die bessere Alternative ist
3. Ergebnisinterpretation & Visualisierung
- Was bedeuten die Ergebnisse einfach erläutert
- Grafiken & Tabellen, die die Interpretation vereinfachen
- Effektstärken verständlich erklärt, inkl. was diese bei nicht signifikanten und signifikanten Ergebnissen bedeuten
4. APA-konforme Darstellung deiner Ergebnisse
- Musterformulierungen, Grafiken und Tabellen, die du direkt in deine Arbeit übernehmen kannst
5. Literatur für deinen Methodenteil
- Zitierfähige Quellen, um deine Testwahl und statistische Vorgehensweise fundiert zu begründen
Ideal für Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Inklusive 30-minütigem SPSS-Einführungsvideo.
Preis (nur für Studierende & Promovierende): 59,90€.
Gemäß §19 UStG umsatzsteuerbefreit. Es wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Zusammenhangsanalysen mit SPSS: Korrelation und lineare Regression
-
-
Das lernst du im Tutorial
1. Korrelation verstehen und korrekt anwenden
- Unterschied zwischen Pearson-, Spearman- und Kendall-Korrelation und wann welche Korrelation anwenden?
- Korrelationen in SPSS berechnen, interpretieren und visualisieren (z. B. Korrelationstabellen, Matrixplots)
2. Regressionsanalyse – einfach erklärt
- Wann du eine Regression vs. Korrelation anwenden solltest
- Unterschiede in der Anwendung und Fehler bei der Interpretation der einfachen versus multiplen Regression vermeiden
3. Voraussetzungen prüfen und absichern
- Voraussetzungen prüfen und Gegenmaßnahmen bei Verletzung (z.B. Linearität, Normalverteilung der Residuen, Homoskedastizität)
- Multikollinearität bei multipler Regression erkennen und ggf. damit umgehen
4. Modellinterpretation & Modellgüte
- R² und adjustiertes R² – wie viel erklären deine Prädiktoren?
- Interpretation der R-Ausgabe Schritt-für-Schritt
- Effektstärken erklären und interpretieren: standardisierte Koeffizienten (β), f² und ΔR²
5. Visualisierung & Ergebnisdarstellung
- Regressionslinien grafisch darstellen
- Residualplots zur Modellprüfung einsetzen
6. APA-konforme Darstellung deiner Ergebnisse
- Musterformulierungen, Grafiken und Tabellen, die du direkt in deine Arbeit übernehmen kannst
7. Literatur für deinen Methodenteil
- Zitierfähige Quellen, um deine Testwahl und statistische Vorgehensweise fundiert zu begründen
Ideal für Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Inklusive 30-minütigem SPSS-Einführungsvideo.
Preis (nur für Studierende & Promovierende): 59,90€.
Gemäß §19 UStG umsatzsteuerbefreit. Es wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Mediationsanalysen mit SPSS (nach Baron & Kenny)
-
-
Das lernst du im Tutorial
1. Was ist eine Mediationsanalyse – und wann brauchst du sie?
- Unterschied zwischen direkten Regressionsanalysen und Mediationsanalysen
- Wann ist Mediation sinnvoll – und was genau wird dabei geprüft?
2. Aufbau und Berechnung eines Pfadmodells
- Das klassische Modell nach Baron & Kenny mit a-, b-, c- und c'-Pfad
- Vollständige vs. partielle Mediation erkennen und interpretieren
3. Voraussetzungen und Limitationen
- Welche Annahmen gelten für Mediationsanalysen?
- Typische Fehlerquellen und methodische Grenzen
4. Indirekte Effekte berechnen und bewerten
- Indirekter Effekt (a × b) – Schritt für Schritt erklärt
- Berechnung von Konfidenzintervallen – z. B. mit Bootstrap
5. Effektstärken und Aussagekraft
- Wie stark ist der vermittelnde Effekt wirklich?
- Geeignete Maße zur Effektstärke (z. B. ab, κ²)
6. Ergebnisse APA-konform berichten
- Bericht in Textform und als Pfadgrafik
- Formulierungshilfen und Layout-Tipps für Abschlussarbeiten
Ideal für Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Inklusive 30-minütigem SPSS-Einführungsvideo.
Preis (nur für Studierende & Promovierende): 59,90€.
Gemäß §19 UStG umsatzsteuerbefreit. Es wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.