Workshops

Einführung in R (Umfang: 8 Std.)

Zielgruppe:

Dieser Workshop ist für all diejenigen interessant, die im Umgang mit der Statistiksoftware R geschult werden möchten. Sei es, weil die Kosten für proprietäre Lizenzen zu hoch sind und sich mittel- und langfristig eine Umschulung auch finanziell lohnt oder weil die notwendige Flexibilität von R wichtig ist. Es sind keine Vorkenntnisse vonnöten.

Inhalte:

  • Installation und Übersicht über die einzelnen Komponenten
  • Datenaufbereitung mit R
  • Datenvisualisierung mit R
  • Explorative, deskriptive und inferenzstatistische Datenanalyse mit R

Die wichtigsten Routine-Testverfahren sind dabei beinhaltet. Für komplexere Testverfahren, wie Mixed Models oder Survivalanalysen, sind die anderen Workshops besser geeignet.

Bei Interesse melde dich gerne über das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Linear mixed models (Umfang: 8 Std.)

Zielegruppe: Linear mixed models, auch hierarchical linear models (Mehrebenenmodelle) genannt, sind immer dann von Nöten, wenn eine Abhängigkeit in den Daten besteht, die man modellieren möchte. Das klassische Beispiel dabei sind Schüler in unterschiedlichen Schulklassen oder Schulen, Patienten und Patientinnen, die vom gleichen Arzt behandelt werden, oder Messwiederholung, wenn longitudinale Daten vorliegen.

Inhalt:

  • Kurze Einführung in R (falls gewünscht)
  • Datensätze von Wide in Long-Format konvertieren (und umgekehrt)
  • Analyse der Daten mit dem nlme oder lme4 Paket
  • Auswahl der korrekten Kovarianzstruktur
  • Interpretation und grafische Darstellung der Ergebnisse

Bei Interesse melde dich gerne über das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Survivalanalysen (Cox-Regression und Kaplan-Meier-Kurven; Umfang: 10 Std.)

Zielgruppe:

Survivalanalysen (Überlebenszeitanalysen) stammen ursprünglich aus der Onkologie und modellieren das Auftreten und den Zeitpunkt eines Ereignisses. Cox Regressionen sind dabei die häufigste Form von Survivalanalysen, da sie semi-parametrisch sind und keine bestimmte Verteilungsform annehmen.

Inhalt:

  • Einführung in die Datenstruktur für semi-parametrische Survivalanalysen
  • Erstellen und Interpretation von Kaplan-Meier Plots
  • Datenanalyse mittels log-rank Test und Cox Regressionen
  • Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse

Bei Interesse melde dich gerne über das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

FAQ

Wann sind Workshops sinnvoll?

Aktuell biete ich die genannten Live Workshops an. Diese sind dann sinnvoll, wenn mehrere Mitarbeitende simultan geschult werden sollen. Die maximale Workshopgröße aufgrund vergangener Erfahrungen ist auf 8 Personen limitiert, um optimale Lernergebnisse für die Teilnehmenden zu erzielen. Die Workshops können sowohl vor Ort als auch Online durchgeführt werden.

Ich kann meine Forschungsdaten nicht teilen. Ist ein Workshop trotzdem sinnvoll?

Um den größtmöglichen Nutzen der Workshops zu erzielen, biete ich eine flexible Anpassung an die Teilnehmenden an. Da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass das Teilen von Forschungsdaten nicht immer möglich ist, aber Workshops dann am meisten bieten, wenn sie mit konkreten Datenbeispielen arbeiten, biete ich mittels Datensimulationen an, möglichst konkrete Anwendungsfälle zu generieren und den Workshop an diese Daten anzupassen.

Ich interessiere mich für einen Workshop. Wie geht es weiter?

Falls dich ein Workshop interessiert, kontaktiere mich bitte über das Kontaktformular mit den folgenden Informationen: 1) an welchem Workshop du interessiert bist, 2) wie viele Personen teilnehmen sollen und 3) ob du eine Online oder vor Ort Präferenz hast. Im Anschluss daran sende ich dir einen Kostenvoranschlag. Die Aufteilung der Stunden erfolgt flexibel, normalerweise werden sie auf 2 Tage aufgeteilt.

Des Weiteren erfolgt vor jedem Workshop eine Abfrage über den Stand des Wissens und welche Themen von besonderem Interesse sind.